Begleitung im Andersland: Kostenfreie Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Fulda. WÖRHEIDE Konzepte bietet in Kooperation mit dem DRK-Seniorenzentrum St. Lioba eine spezielle Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz an.

In Deutschland sind 1,5 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 70 Prozent der Erkrankten werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben. Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, da häufig soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung eines Menschen mit Demenz abbrechen. Die Kursreihe „Begleitung im Andersland“ berücksichtigt diese Bedürfnisse. Unter der Leitung der erfahrenen Diplom-Gerontologin Reinhild Wörheide und ihres engagierten Dozententeams werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. Laut Reinhild Wörheide ist das Ziel der Kursreihe, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken.
Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, bspw. Angehörige im Vorfeld der Pflege ebenso wie Angehörige, die langfristig mit hohem Zeitaufwand pflegen sowie Interessierte, die sich im privaten Umfeld engagieren. Frau Wörheide und ihr Dozententeam möchten in einer überschaubaren, in sich geschlossenen Gruppe und in entspannter Atmosphäre einen Rahmen schaffen, in dem Informationsvermittlung und entlastende Gespräche möglich werden. Für die Teilnehmer ist die Kursreihe kostenfrei.
Bei einem unverbindlichen Informationstermin am Montag, den 09.09.2019 um 18.30 Uhr im DRK-Seniorenzentrum St. Lioba, Boyneburgstraße 1 in 36039 Fulda werden die Inhalte der Kursreihe vorgestellt.
Allgemeine Informationen zum DRK Kreisverband Fulda e.V.
Das Deutsche Rote Kreuz Fulda gehört mit rund 530 aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern und rund 1.000 hauptamtlichen Mitarbeitern zu einem der bedeutendsten gemeinnützigen Leistungserbringer der Region.
Im Verbund der DRK-Fulda gGmbH befinden sich die Senioreneinrichtungen „Bruder Konrad“ in Weyhers, „Am Roten Rain“ in Petersberg, „St. Kilian“ in Hilders, Sankt Lioba und Heilig Geist in Fulda sowie „Am Schloss“ in Friedewald. Ambulante Pflege „DRK Zuhause“ wird in Weyhers, im Ulstertal und in Neuhof angeboten. Die Nachtpflege in Weyhers ist mit acht Plätzen hessenweit einmalig in Betrieb gegangen.
Im Bereich des Rettungsdienstes ist das Deutsche Rote Kreuz Fulda Marktführer. Das Leistungsangebot enthält Rettungseinsätze, Intensivtransporte, Krankentransporte, Reisrückholdienst, Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs und des Rettungshubschraubers „Christoph 28“ mit rettungsdienstlichem Fachpersonal. Ständig besetzte Stützpunkte befinden sich in Fulda, Lahrbach, Gersfeld und Neuhof. Im Rahmen unserer DRK Fulda Fahrdienste GmbH bieten wir unqualifizierte Krankentransporte, Behindertenfahrdienste und Rückholdienste an. Desweiteren hat das DRK Fulda die Bereitstellung eines Fahrdienstes für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst in der Region Fulda übernommen.
DRK Ortsvereine bestehen in Eichenzell, Flieden, Fulda, Gersfeld, Künzell, Marbach, Neuhof und Tann. Dort werden ehrenamtliche Dienste, darunter Voraushelfer-vor-Ort, Betreuer-vor-Ort, Schnelleinsatzgruppe und der Katastrophenschutz, geleistet.
Die Breitenausbildung deckt das komplette Leistungsspektrum von Erste-Hilfe-Kursen, Erste-Hilfe am Kind, Helfer in der Pflege. Zusätzliche Betreuungskraft im Pflegeheim, Sanitätsdienstausbildung bis hin zu Ersthelfer in Betrieben ab. Darüber hinaus bietet das DRK Fulda Fachweiterbildungen für Pflegeberufe an.
Zudem unterhält das Deutsche Rote Kreuz Fulda ein Ausbildungs- und Trainingszentrum für Rettungsdienstmitarbeiter und medizinisches Fachpersonal.
Personen, die sich sozial engagieren möchten, erhalten im „DRK Knotenpunkt“ wichtige Informationen in den Tätigkeitsfeldern Sanitätsdienste, Blutspende, EH-Breitenausbildung, Jugendrotkreuz, Besuchsdienste, Betreuungsdienste bei Seniorenfahrten, Mutter-Kind-Kur, Altkleidersammlungen, Katastrophenschutz, stationäre Seniorenpflege und vielem mehr.
Weitere soziale Angebote sind drei Kleiderläden in Fulda, ein Sozialkaufhaus, Haus- & Gartenservice, Menüservice, Catering DRK KULINARIA, Hausnotruf, Ganztagsschulbetreuung, Blutspendedienste und begleitete Seniorenreisen.