DRK Fulda führt DRK-Führungsgrundsätze ein
Fulda. Gute Personalführung ist messbar. Mitarbeitermotivation ist entscheidender Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung. Der DRK Kreisverband Fulda hat Führungsgrundsätze erstellt und in allen Geschäftsbereichen eingeführt. Im Rahmen einer Feierstunde fand im Restaurant Fasanerie in Schloss Adolphseck die offizielle Einführung unter Anwesenheit aller Führungskräfte statt. Christoph Schwab, Beate Nawracay, Markus Otto und Christian Erwin von der DRK-Geschäftsleitung sind sich einig: „Uns ist es wichtig Unternehmenswerte festzuschreiben und zu leben“. Ein Gastvortrag von Sabine Hennig, Firma Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG zum Thema Leadership und Management rundete die Veranstaltung ab. Von dem Präsidium des DRK Fulda war Herr Dipl.-Kaufm. Christoph Jordan anwesend.

Im Rahmen einer Klausurtagung wurden die Führungsgrundsätze erarbeitet und festgelegt. Als Führungsziele wurden Kreativität und Querdenken, Fordern und Fördern, Vorbildfunktion, Transparente Strukturen, Klare Kommunikation, Respektvoller Umgang, Vertrauen, Ehrlichkeit, Teamfähigkeit, Ergebnisorientierung, Konfliktfähigkeit und die Einheit unter den Führungskräften mit konkreten Inhalten belegt und drücken die Unternehmenswerte aus.
Sabine Hennig, Trainerin Neuland und Partner, referierte in ihrem Vortrag über Leadership, Führungsethik und systemischer Personalführung. Demzufolge gehört die Führungskompetenz zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren eines Unternehmens.
Zu dem Führungsteam des DRK Fulda gehören Norman Bau, Peter Becker, Franziska Bothe, Anja Brandt, Peter Breidenbach, Julia Diel, Christian Erwin, Carmen Farnung, Walter Fröhlich, Ricarda Gärtner, Tobias Griebel, Florian Guiducci, Marco Hahn, Timo Hartmann, Leona Heller, Marko Hellmich, Torsten Hillenbrand, Barbara Kaschor, Johann Keberlein, Martin Kohl, Angelika Krah, Andreas Mareczek, Sandra Meraner, Michael Michalowicz, Sonja Müller, Beate Nawracay, Nino Oehmisch, Markus Otto, Sergei Puzer, Elisa Rancke, Tatjana Schäfer, Christoph Schwab, Katrin Schwan, Myriam Sohn, Simone Staubach, Karin Wendler, Martin Werdecker.
Die DRK-Gruppe umfasst aktuell 700 hauptamtliche Mitarbeiter und rund 450 ehrenamtliche Helfer in den Geschäftsbereichen Seniorenpflege, Rettungsdienst und Soziale Arbeit. Eine eigene Akademie befindet sich in Gründung.
Im Verbund der DRK-Fulda gGmbH befinden sich die Senioreneinrichtungen „Bruder Konrad“ in Weyhers, „Am Roten Rain“ in Petersberg, „St. Kilian“ in Hilders sowie „Sankt Lioba“ und „Heilig Geist“ in Fulda. Das Team der
Presseinformation
ambulanten Pflege „DRK ZUHAUSE“ betreut pflegebedürftige Menschen in vertrauter Umgebung.
Im Bereich des Rettungsdienstes reicht das Leistungsspektrum von Rettungseinsätze, Intensivtransporten, Krankentransporte, Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs und die sanitätsdienstliche Besetzung des Rettungshubschraubers „Christoph 28“. Unqualifizierte Krankentransporte, Behindertenfahrdienste und Rückholdienste werden angeboten. Für die kassenärztliche Vereinigung Hessen übernimmt das DRK Fulda die Bereitstellung eines Fahrdienstes in der Region Fulda und im Main-Kinzig-Kreis.
DRK Ortsvereine bestehen in Eichenzell, Flieden, Fulda, Gersfeld, Künzell, Marbach, Neuhof und Tann. Dort werden ehrenamtliche Dienste, darunter Voraushelfer-vor-Ort, Betreuer-vor-Ort, Schnelleinsatzgruppe und der Katastrophenschutz, geleistet. Diverse Erste-Hilfe-Kurse und Sanitätsdienstausbildung werden angeboten.
Weitere soziale Angebote sind Kleiderläden, Sozialkaufhaus, Haus- & Gartenservice, Menüservice, Catering DRK KULINARIA, Hausnotruf, Ganztagsschulbetreuung, Blutspendedienst und begleitete Seniorenreisen.