Eine weitere Stabsstelle für Azubis: DRK Fulda investiert in Pflegeausbildung
Fulda. Im Personalmarketing setzt das DRK Fulda seit neuestem im Seniorenbereich eine freigestellte Praxisanleiterin für die derzeit rund 60 Auszubildenden ein. Stelleninhaberin Heike Arens hat vielfältige Erfahrungen im Bereich Pflege. Beste Betreuung und Begeisterung der jungen Leute ist das Ziel der zusätzlichen Stelle.

„Waren es ehemals gut 30 Auszubildende im Seniorenbereich freuen wir uns heute über rund 60 junge Menschen, die bei uns ausgebildet werden“, so Geschäftsbereichsleiter Markus Otto. Die Ausbildungsverantwortliche Anja Brandt erhält nun weitere fachkompetente Unterstützung um den wachsenden Anforderungen einerseits gerecht zu werden und andererseits die strategisch beschlossene Zunahme der Ausbildungsplätze zu bewältigen.
„Ich freue mich sehr über die personelle Verstärkung durch Frau Heike Arens. Mit ihrer Qualifikation und Berufserfahrung erfahren die Schüler zusätzlichen Input“, so Anja Brandt.
Sowohl Mitarbeitergewinnung, -bindung und -entwicklung ist in der Beschäftigtengruppe der Auszubildenden enorm wichtig. Stellen diese doch einen wesentlichen Baustein für die zukünftige Personalausstattung im DRK Seniorenbereich dar. In den aktuell fünf Seniorenzentren und drei ambulanten Pflegediensten sorgen knapp 500 Beschäftigte Tag für Tag für die Bewohner und Klienten. Die stetige Zunahme der Auszubildenden hat vielfältige Ursachen. Sehr dazu beigetragen hat die Arbeit von Anja Brandt, die als Qualitätsmanagerin auch den Ausbildungsbereich federführend betreut.
„Mit ganzheitlichen Ausbildungskonzepten für alle Einrichtungen, eigenen Checklisten für die Praxisanleiter vor Ort und engen Kontakten zu den Schulen und Einrichtungen wurden hier in vielerlei Hinsicht Maßstäbe und Impulse gesetzt. Die neu geschaffene Stelle ist ein folgerichtiger weiterer Meilenstein“, ergänzt Geschäftsführer Christoph Schwab.
„Die Begeisterung zu Ausbildungsbeginn über drei Jahre zu halten, ist eine wichtige Aufgabe. Auch die individuelle Begleitung und Förderung der jungen Menschen liegt uns besonders am Herzen und soll natürlich auch in der neuen Schule DRK+BBZ- medicampus“, so Schwab weiter.
Das Unterstützungsnetz für die Auszubildenden beginnt bei den Kollegen im Team über die Wohnbereichsleitung und Pflegedienstleitung.
Spezielle ausgebildete Praxisanleiter sorgen für den Theorie/Praxis-Transfer und geben aus jahrelanger Erfahrung Tipps und Tricks gerne weiter. Abgerundet wird die Ausbildung beim DRK durch regelmäßige Azubitage mit spannenden Themen und abwechslungsreichen Herausforderung zur Teambildung.