Zufriedene Mitarbeiter geben positives Feedback
Die Seniorenzentren präsentieren sich persönlich, wertschätzend und modern. Bei den Mitarbeitern kommt die Zufriedenheitsbefragung gut an und wird positiv bewertet. Wie schon in den Jahren 2018 und 2019 fand auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fulda eine umfassende Mitarbeiter-Befragung in allen sechs DRK-Seniorenzentren und ambulanten Diensten in und rund um Fulda statt. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitgeber DRK Fulda fiel in den Häusern und ambulanten Diensten bei den Beschäftigten durchweg sehr positiv aus. Auch die Auszubildenden der Pflege standen im Fokus der Befragung.

Als besonders zufriedenstellend wurde in allen Häusern zum Beispiel die Wertschätzung unter Kollegen und die Unterstützung im Team genannt. Ebenso empfindet der Großteil der Mitarbeiter die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Atmosphäre in den Einrichtungen als sehr positiv. Auch das Führungsverhalten in den Häusern wurde von den Mitarbeitern mehrheitlich als gesundheitsförderlich bewertet. Die Auswertungen weisen außerdem darauf hin, dass in den Themenfeldern Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung sowie Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben in der Belegschaft eine hohe Zufriedenheit vorliegt und sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verbessert hat.
Um die gute Arbeitsqualität in den Seniorenzentren und ambulanten Diensten zu erhalten und nachhaltig weiter noch zu verbessern, wurden die Ergebnisse der Mitarbeiter-Befragung detailliert mit den Führungskräften, Mitarbeitern und Azubis diskutiert und gemeinsam entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Auch in die Umsetzung und Evaluation der Maßnahmen werden alle drei Zielgruppen eingebunden.
Eine separat durchgeführte Befragung der Auszubildenden aller Jahrgänge ergänzt darüber hinaus intern das Personalmarketing. So zeigen die Ergebnisauswertungen, dass sich die Auszubildenden in den DRK Seniorenzentren wohl fühlen und mehr als zufrieden mit ihrem Ausbildungsplatz sind. Auch dieses Jahr bietet das DRK Fulda mit ganzheitlichen Ausbildungskonzepten, eigenen Checklisten für die Praxisanleiter vor Ort und engem Kontakt zu den Schulen und Einrichtungen jungen Menschen wieder die Möglichkeit, in der vielseitigen Altenhilfe beruflich Fuß zu fassen. Die neuen Ausbildungen zur/zum Pflegefachfrau/-mann oder zur/zum Altenpflegehelfer/in starten wie gewohnt im Oktober dieses Jahres.
Presseinformation
Verbesserungsmöglichkeiten besteht bei den oftmals unvermeidbaren körperlichen und psychischen Arbeitsbelastungen. Mit geeigneten Gesundheitsförderungsangeboten und Präventionskursen soll zukünftig auch hier stärkt ein Beitrag zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter geleistet werden.
Rund 650 Beschäftigten wurden im Rahmen der Umfrage zu Themengebieten, wie Arbeitsbedingungen, den zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz und dem Führungsverhalten von Vorgesetzten anonym befragt. Zusätzlich wurde der ursprüngliche Fragebogen der Hochschule Fulda dieses Jahr mit selbst entwickelten Fragen nach Mitarbeiter-Vorschlägen für eine noch bessere Einarbeitung, bereichsspezifische Verbesserungen und beliebten Sportangebote ergänz